Als längster aller Alpenflüsse war der Inn ein Gewässer der Superlative, bis die Menschen begannen an ihm herum zu pfuschen. Um landwirtschaftliche Nutzflächen zu erschließen trennte
man ihm seine Arme ab und zwängte den Fluss in ein enges Bett. Das Inntal ist die Hauptschlagader Nordtirols und dementsprechend stark verbaut. Ab Mötz hat sich der Fluss wassertechnisch weitgehend beruhigt und kann bis Kufstein auf einer Länge von 115,4 Kilometern befahren werden. Auf
dieser Strecke fließt der Inn noch sehr flott und wird erst vor Kufstein durch zwei Kraftwerke gebremst. Danach passiert der Fluss die deutsche Grenze. Der bayrische Flussabschnitt ist
durch zahlreiche Kraftwerke fast komplett verbaut und daher wenig lohnenswert.
Interessant wird es wieder, sobald der Inn nach Österreich zurückkehrt. Von Braunau bis Passau ist der Fluss noch einmal für etwa 58,3 Kilometern befahrbar, wobei vier
Kraftwerke umtragen werden müssen. Der Oberösterreichische Inn wird in einer eigenen Beschreibung behandelt.
Mit einem Klick auf das Google Maps Icon rechts, könnt ihr eine Flusskarte des Inn aufrufen. Diese Karte basiert auf Google My Maps. Darauf könnt ihr euch den Flussverlauf im Detail ansehen. Sämtliche in der Kilometrierung erwähnte Hindernisse sind in der Karte eingezeichnet. "Flusswandern.at" hat keinerlei Rechte daran. Es handelt es sich um einen externen Dienst von Google.
km 335,3 - Straßenbrücke von Mötz, Einstiegsstelle, guter Startpunkt einer Wanderfahrt auf dem Inn, rechts Bhf. 250 Meter vom Fluss entfernt.
km 334,9 - Straßenbrücke L236
km 332,8 - Fußgängerbrücke
km 327,2 - Autobahnbrücke A12
km 326,1 - Straßenbrücke 171
km 325,8 - Fußgängerbrücke, 300 Meter dahinter gute Einstiegsstelle beim Bhf. Telfs-Pfaffenhofen am rechten Ufer.
km 317,1 - Straßenbrücke L307
km 314,7 - Autobahnbrücke A12
km 311,4 - Straßenbrücke L57
km 309 - Straßenbrücke A12
km 308,8 - Straßenbrücke L13
km 303,8 - Straßenbrücke 171B
km 300,6 - Fußgängerbrücke "Sieglangersteg," Beginn des Stadtgebietes von Innsbruck. Anlanden ist auf Grund von senkrecht gemauerter Uferbefestigung kaum möglich.
km 299,2 - Eisenbahnbrücke
km 298,9 - Straßenbrücke 174
km 298,1 - Straßenbrücke 171
km 297,5 - Straßenbrücke
km 296,9 - Fußgängerbrücke "Innsteg"
km 296,6 - Eisenbahnbrücke
km 296,3 - Fußgängerbrücke "Weiherburgsteg"
km 295,8 - Eisenbahnbrücke & Straßenbrücke "Mühlauer Brücke"
km 294,9 - Eisenbahnbrücke
km 294,7 - Rechts Mündung der Sill. Bekannt durch die "nicht funktionierende Surfwelle".
km 293,8 - Straßenbrücke "Grenobler Brücke"
km 292,3 - Straßenbrücke "New Orleans Brücke", Ende des Stadtgebietes von Innsbruck.
km 290,1 - Straßenbrücke
km 287,6 - Straßenbrücke L171A, links Hall in Tirol, alte Salzstadt.
km 287,4 - Fußgängerbrücke, rechts fahren, auf der linken Seite Reste eines ehemaligen Driftrechtens. Diese kommen vor allem bei Niedrigwasser zum Vorschein.
km 284,9 - Eisenbahnbrücke
km 283,8 - Straßenbrücke
km 283 - Fußgängerbrücke
km 280,4 - Straßenbrücke, rechts der Ort Wattens, Sitz der Kristallmanufaktur Swarovski.
km 276,5 - Straßenbrücke
km 274,1 - Autobahnbrücke A12
km 272,6 - Straßenbrücke
km 269,3 - Straßenbrücke
km 268,9 - Straßenbrücke L222, rechts die Bezirkshauptstadt Schwaz. Ehemals größte Bergbaumetropole Europas, "Mutter aller Bergwerke", heute Industriestandort.
km 268,2 - Straßenbrücke
km 261,9 - Straßenbrücke L7, links der Ort Jenbach.
km 260,1 - Fußgängerbrücke
km 259,9 - Eisenbahnbrücke & Straßenbrücke
km 258,7 - Straßenbrücke 181
km 256 - Rechts Mündung des Ziller, beliebter Raftingfluss aus dem Zillertal.
km 252 - Straßenbrücke & Eisenbahnbrücke, rechts der Ort Brixlegg. Unterhalb der Eisenbahnbrücke befindet sich der Brixlegger Schwall. - Rechts zur Besichtigung anlanden. Für geübte Paddler ist der Schwall fahrbar. je nach Wasserstand Wuchtwasser bis WW St. III. Der Schwall kann vom rechten Ufer aus besichtigt und umtragen werden. Bald genug anlanden, da starke Strömung!
km 251,1 - Straßenbrücke L47
km 250 - Straßenbrücke, rechts Rattenberg, kleinste Stadt Österreichs, bekannt für seine Glasmanufakturen.
km 249,7 - Autobahnbrücke A12
km 242,7 - Straßenbrücke, links der Ort Breitenbach am Inn.
km 236,2 - Fußgängerbrücke, rechts die Stadt Wörgl, Bhf. 500 m vom Fluss entfernt. Es folgen bis Kufstein zwei weitere Kraftwerke. Eventuell die Fahrt in Wörgl beenden.
km 235,4 - Autobahnbrücke A12
km 234,5 - Straßenbrücke
km 233,4 - Kraftwerk Kirchbichl - Links 280 m umtragen. Ausstiegsstelle über Treppen kurz vor dem Kraftwerk. Rechts Abzweigung eines unfahrbaren Kraftwerkskanals.
km 232 - Unfahrbare Sohlstufe - Rechts zur Besichtigung anlanden. Das Wehr liegt auf der rechten Seite fast immer trocken und lässt sich dort leicht überheben. Bei extremen Hochwasser muss übers linke Ufer mühsam umtragen werden.
km 229,8 - Rechts Mündung des Kraftwerkskanals.
km 229,4 - Straßenbrücke
km 227,5 - Eisenbahnbrücke
km 223,5 - Kraftwerk Langkampfen - Links 300 m umtragen. Ausstiegsstelle über Treppen direkt vor dem Kraftwerk.
km 222,5 - Straßenbrücke 173
km 221,3 - Fußgängerbrücke
km 220,6 - Straßenbrücke 171, Beginn des Stadtgebiets von Kufstein, zweitgrößte Stadt des Bundeslandes Tirol. In der alten Zeit war Kufstein immer wieder Streitgegenstand zwischen Österreich und Bayern. Das Anlanden im Stadtgebiet gestaltet sich auf Grund senkrechter Uferbefestigungen als schwierig.
km 219,9 - Straßenbrücke, links unmittelbar dahinter Ausstiegsstelle über Treppen, der Bhf. befindet sich direkt am linken Ufer.
km 219,3 - Fußgängerbrücke, 50 Meter links davor der Ruderclub Kufstein, Ausstiegsstelle über schwimmenden Ponton.
Abschnitt zuletzt gepaddelt Juli 2013. Beschreibung zuletzt bearbeitet am 23.10.2018