Flussbeschreibung des Tiroler Inn

Informationen zum Kanuwandern & Paddeln

Als längster aller Alpenflüsse war der Inn ein Gewässer der Superlative, bis die Menschen begannen an ihm herum zu pfuschen. Um landwirtschaftliche Nutzflächen zu erschließen trennten sie ihm seine Arme ab und zwängte den Fluss in ein enges Bett. Das Inntal ist die Hauptschlagader Nordtirols und dementsprechend stark verbaut. Ab Mötz hat sich der Fluss wassertechnisch weitgehend beruhigt und kann bis Kufstein auf einer Länge von 115,4 Kilometern befahren werden. Auf dieser Strecke fließt der Inn noch sehr rasant und wird erst vor Kufstein durch zwei Kraftwerke ausgebremst. Danach passiert der Fluss die deutsche Grenze. Der bayrische Flussabschnitt ist durch zahlreiche Kraftwerke fast komplett verbaut und daher wenig lohnenswert.

Interessant wird es wieder, sobald der Inn nach Österreich zurückkehrt. Von Braunau bis Passau ist der Fluss noch einmal für etwa 58,3 Kilometern befahrbar, wobei vier Kraftwerke umtragen werden müssen. Der Untere Inn wird in einer eigenen Beschreibung behandelt.


Flusskarte des Tiroler Inn

Hinweise zur Verwendung der Karte

Mit einem Klick auf das Google Maps Icon rechts, könnt ihr eine Flusskarte des Inn aufrufen. Diese Karte basiert auf Google My Maps. Darauf könnt ihr euch den Flussverlauf im Detail ansehen. Sämtliche in der Kilometrierung erwähnte Hindernisse sind in der Karte eingezeichnet. "Flusswandern.at" hat keinerlei Rechte daran. Es handelt es sich um einen externen Dienst von Google.


Kilometrierung des Tiroler Inn

Von Mötz bis Kufstein (115,4 km) WW St. I (II-III)

km 335,3 - Straßenbrücke von Mötz, rechts danach  Einstiegsstelle, guter Startpunkt einer Wanderfahrt auf dem Inn, rechts Bhf. 250 Meter vom Fluss entfernt. Es folgen Schwälle bis WW St. II bis hinter die folgende Brücke.

km 334,9 - Straßenbrücke L236

km 332,8 - Fußgängerbrücke

km 332,5 - Links der Wasserfall Stams und Mündung des Stöttlbachs.

km 327,2 - Autobahnbrücke A12

km 326,1 - Straßenbrücke 171, links der Ort Telfs mit 16.000 Ew; rechts der Ort Pfaffenhofen.

km 325,8 - Fußgängerbrücke

km 317,1 - Straßenbrücke L307

km 314,7 - Autobahnbrücke A12

km 311,4 - Straßenbrücke L57, rechts und links der Ort Zirl.

km 309,5 - Fußgängerbrücke "Martinsbrücke"

km 309 - Straßenbrücke 177, rechts danach Mündung der Melach, sie bildet die Grenze zwischen Oberinntal und Unterinntal.

km 308,8 - Straßenbrücke L13

km 303,8 - Straßenbrücke 171B

km 300,6 - Fußgängerbrücke "Sieglangersteg," Beginn des Stadtgebietes von Innsbruck, Hauptstadt des Bundeslandes Tirol und mit knapp 130.000 Einwohnern die fünftgrößte Stadt Österreichs. Der Inn verläuft in einem tiefen Bett zwischen hohen Uferbefestigungen.

km 299,2 - Eisenbahnbrücke der Karwendelbahn.

km 298,9 - Straßenbrücke 174 "Freiburger Brücke"

km 298,1 - Straßenbrücke 171 "Universitätsbrücke"

km 297,5 - Straßenbrücke, rechts das historische Zentrum von Innsbruck.

km 296,9 - Fußgängerbrücke "Emile-Béthouart-Steg"

km 296,6 - Neue Hungerburgbahnbrücke

km 296,3 - Überdachte Fußgängerbrücke "Hans-Psenner-Steg"

km 295,8 - Alte Hungerburgbahnbrücke & Straßenbrücke "Mühlauer Brücke"

km 294,9 - Eisenbahnbrücke

km 294,7 - Rechts Mündung der Sill. 42 Kilomter langer Nebenfluss, bekannt durch die "nicht funktionierende Surfwelle".

km 293,8 - Straßenbrücke "Grenobler Brücke"

km 292,3 - Straßenbrücke "New Orleans Brücke", Ende des Stadtgebietes von Innsbruck.

km 290,1 - Straßenbrücke

km 287,6 - Straßenbrücke L171A, links die Stadt Hall in Tirol mit 14.000 Ew; bist 1967 wurde hier Salz abgebaut.

km 287,4 - Fußgängerbrücke, rechts fahren, auf der linken Seite Reste eines ehemaligen Driftrechtens. Diese kommen vor allem bei Niedrigwasser zum Vorschein.

km 284,9 - Eisenbahnbrücke, wird im Volksmund "Sautrog" genannt.

km 283,8 - Straßenbrücke, rechts der Ort Volders.

km 283 - Fußgängerbrücke

km 280,4 - Straßenbrücke, rechts der Ort Wattens, Sitz der Kristallmanufaktur Swarovski.

km 276,5 - Straßenbrücke L222

km 274,1 - Autobahnbrücke A12

km 272,6 - Straßenbrücke, links der Ort Vomp und Mündung des Vomperbachs.

km 269,3 - Straßenbrücke, rechts und links die  Bezirkshauptstadt Schwaz mit 14.000 Einwohnern. Ehemals größte Bergbaumetropole Europas, "Mutter aller Bergwerke", heute Industriestandort.

km 268,9 - Straßenbrücke L222

km 268,2 - Straßenbrücke

km 267,9 - Rechts Ein- & Ausstiegsstelle an Rampe, Supermärkte und Gewerbegebiet.

km 261,9 - Straßenbrücke L7, links der Ort Jenbach.

km 260,1 - Überdachte Fußgängerbrücke "Notburgasteg"

km 259,9 - Eisenbahnbrücke & Straßenbrücke

km 258,7 - Straßenbrücke 181, alte Steinbogenbrücke.

km 256 - Rechts Mündung des Ziller, beliebter Raftingfluss aus dem Zillertal.

km 255,4 - Rechts die Burgruine Kropfsberg.

km 252 - Straßenbrücke & Eisenbahnbrücke, rechts der Ort Brixlegg. Unterhalb der Eisenbahnbrücke  befindet sich der Brixlegger Schwall. - Links zur Besichtigung anlanden. Für geübte Paddler ist der Schwall fahrbar. je nach Wasserstand Wuchtwasser bis WW St. III. Im September 2023 war der Schwall auf der linken Seite befahrbar, WW St. II+ - III-. Eine Befahrung auf der rechten Seite ist ebenfalls möglich, hier ist das Gefälle auf eine kürzere Strecke verteilt, wodurch der Schwall noch wuchtiger wird.

km 251,1 - Straßenbrücke L47

km 250 - Straßenbrücke, rechts Rattenberg, kleinste Stadt Österreichs, bekannt für seine Glasmanufakturen.

km 249,7 - Autobahnbrücke A12

km 242,7 - Straßenbrücke, links der Ort Breitenbach am Inn, rechts der Ort Kundl.

km 236,2 - Fußgängerbrücke, rechts die Stadt Wörgl, Bhf. 500 m vom Fluss entfernt. Es folgen bis Kufstein zwei weitere Kraftwerke. Eventuell die Fahrt in Wörgl beenden. Ausstiegsstelle rechts vor der Brücke. Der Bhf. Wörgl befindet sich 700 m Fußmarsch entfernt.

km 235,4 - Autobahnbrücke A12

km 234,5 - Straßenbrücke

km 233,4 - Wehr Kirchbichl - Links 300 m umtragen. Ausstiegsstelle über Treppen kurz vor dem Kraftwerk. Rechts zweigt der Kraftwerkskanal zum Kraftwerk Kirchbichl ab. Im Zuge des Kraftwerksneubaus 2017-2020 wurde ins Wehr ein Restwasserkraftwerk eingebaut welches die Restwassermenge in der Innschleife energietechnisch nutzt.

km 232 - Aufgelöste Sohlrampe - Links fahrbar. Hier befand sich ehemals eine unfahrbare Sohlstufe. Diese wurde zwischen von 2017-2020 in eine aufgelöste Sohlrampe umgebaut um die Durchgängigkeit für die Fische wiederherzustellen.

km 229,8 - Rechts Mündung des Kraftwerkskanals vom Laufkraftwerk Kirchbichl.

km 229,4 - Straßenbrücke

km 227,5 - Eisenbahnbrücke

km 223,5 - Kraftwerk Langkampfen - Links 300 m umtragen. Ausstiegsstelle über Treppen direkt vor dem Kraftwerk.

km 222,5 - Straßenbrücke 173

km 221,3 - Fußgängerbrücke

km 220,6 - Straßenbrücke 171, Beginn des Stadtgebiets von Kufstein, zweitgrößte Stadt des Bundeslandes Tirol. In der alten Zeit war Kufstein immer wieder Streitgegenstand zwischen Österreich und Bayern. Das Anlanden im Stadtgebiet gestaltet sich auf Grund senkrechter Uferbefestigungen als schwierig.

km 219,9 - Straßenbrücke, links unmittelbar dahinter Ausstiegsstelle über Treppen, der Bhf. Kufstein befindet sich direkt am linken Ufer.

km 219,3 - Fußgängerbrücke, 50 Meter links davor der Ruderclub Kufstein, Ausstiegsstelle über schwimmenden Ponton.


Flusswandern auf dem Tiroler Inn

Von Mötz nach Kufstein

Abschnitt zuletzt gepaddelt September 2023. Beschreibung zuletzt bearbeitet am 19.09.2023