Die Leitha ist ein langsam fließender Fluss der Tiefebene, der sich hervorragend zum Flusswandern eignet. Die empfohlene Wanderstrecke verläuft von Bruck an der Leitha bis Gattendorf und ist 24,5 km lang. Ein unglaublich schöner und ursprünglicher Abschnitt mit urwaldartiger Ufervegetation. Die Leitha ist hier stellenweise noch unreguliert und durfte ihr ursprünliches Flussbett behalten. Dieses ist stellenweise jedoch recht verwachsen, die Ufer sind steil und schlammig. Es kommt nicht selten vor, dass die hiesige Biberpopulation Bäume in die Leitha wirft, welche für den Paddler lästige Hindernisse darstellen. Das Umtragen dieser Baum- und Strauchhindernisse übers Ufer ist sehr mühsam. Die Uferböschungen der Leitha sind schlammig, steil und dicht bewachsen. Ein weiteres, nicht zu unterschätzendes Problem, stellen die unzähligen Stechmücken dar.
Der zweite Abschnitt von Gattendorf bis zur Mündung in Mosonmagyaróvár ist einfach zu befahren. Die Leitha ist noch jedoch kanalisiert und gibt landschaftlich nicht mehr viel her.
Mit einem Klick auf das Google Icon rechts, könnt ihr eine von mir erstellte Flusskarte der Leitha aufrufen. Diese Karte ist digital und basiert auf Google Maps. Darauf könnt ihr euch den Flussverlauf im Detail ansehen, sowie Wehre und Umtragungswege aus der Vogelperspektive betrachten. Sämtliche der in der Kilometrierung erwähnte Hindernisse sind in der Karte eingezeichnet. Die Umtragungswege sind als grüne Linien markiert. Sollte euch auffallen dass die Karte Fehler enthält, schreibt mir eine Nachricht und ich werde sie korrigieren.
Befahrung der Leitha nur von 15.05. - 15.09. empfohlen. (Leitfaden zur Leitha)
km 56,3 - Stadtgebiet von Bruck an der Leitha, Straßenbrücke & Fußgängerbrücke, Supermarkt am linken Ufer.
km 56,1 - Sohlschwelle - Links dahinter empfohlene Einstiegsstelle zur Befahrung der Leitha. Am linken Ufer der Parkplatz vom Bhf. Bruck an der Leitha. Auf den nächsten 600 Metern eventuell wenig Wasser.
km 55,8 - Eisenbahnbrücke
km 55,6 - Straßenbrücke 10
km 55,5 - Links Mündung des Leithakanals, ab hier wieder genug Wasser.
km 54,3 - Straßenbrücke
km 52,7 - Fußgängerbrücke
km 52,1 - Autobahnbrücke A4
km 51,7 - Straßenbrücke
km 50,3 - Straßenbrücke
km 49,5 - Flache Sohlrampe - Links zur Besichtigung anlanden. Je nach Wasserstand ist die Sohlrampe in der Mitte fahrbar. Bei Niedrigwasser kann das Hindernis übers Ufer getreidelt werden.
km 48,7 - Straßenbrücke
km 46,2 - Straßenbrücke
km 43,9 - Straßenbrücke
km 38 - Straßenbrücke L167
km 35,5 - Die Leitha teilt sich in zwei Arme und umfließt eine Insel.
km 34,0 - Autobahnbrücke A6
km 31,9 - Wehr Gattendorf - Rechts über Trampelpfad umtragen.
km 31,8 - Straßenbrücke 50, rechts der Ort Gattendorf, Bahnhof ca. 1,5 km vom Fluss entfernt. Wer den ungarischen Abschnitt der Leitha nicht befahren möchte beendet hier die Fahrt.
km 30,9 - Steinwurfwehr Gattendorf - Rechts zur Besichtigung anlanden. Bei guten Wasserständen ist das Wehr links gut fahrbar. Bei Niedrigwasser muss es rechtsufrig umtragen werden. Es folgt eine Fußgängerbrücke.
km 30,3 - Straßen & Eisenbahnbrücke
km 26,4 - Straßenbrücke L203
km 22,5 - Links Abzweigung des Komitatskanals über ein Steinwurfwehr. Nicht in den Kanal einfahren, sondern am rechten Ufer an der Abzweigung vorbeifahren.
km 21,4 - Straßenbrücke
km 19,1 - Straßenbrücke
km 18,3 - Staatsgrenze gegen Ungarn, ab hier ist der Fluss kanalartig reguliert und wird Latja genannt. Die Grenze kann auf dem Fluss problemlos passiert werden. Es gibt keine Kontrollen, einen Ausweis sollte man aber dennoch stets mit sich führen.
km 16,2 - Straßenbrücke
km 14,4 - Links Abzweigung eines Seitenarms über ein Wehr, ich denke dass es sich hierbei um das ursprüngliche Flussbett handelt, habe dieses jedoch nicht befahren, daher am rechten Ufer weiterfahren.
km 14,2 - Wehr Hegyeshalom - Rechts umtragen. Die Leitha wird nun sehr schmal und durchfließt einen dichten Wald.
km 14,1 - Straßenbrücke
km 13,3 - Straßen & Eisenbahnbrücke
km 12,7 - Mündung des bei km 14,4 abgezweigen Nebenarms, der Wald lichtet sich und die Leitha tritt wieder in die Ebene aus.
km 11,9 - Straßenbrücke M15/E65
km 10,2 - Straßenbrücke
km 4,0 - Wehr Mosonmagyaróvár - Rechts umtragen. Links hinter dem Wehr mündet der bei km 22,5 abgezweigte Komitatskanal. Hier beginnt bereits das Stadtgebiet von Mosonmagyaróvár, mittelgroße Stadt mit 30.000 Einwohnern.
km 2,6 - Fußgängerbrücke
km 2,4 - Straßenbrücke 150
km 1,9 - Straßenbrücke
km 0,3 - Straßenbrücke
km 0 (Leitha) / km 86,7 (Mosoni Donau) - Mündung der Leitha in die Mosoni-Donau. Wird die Fahrt hier beendet empfielt es sich noch etwa 3 km auf der Mosoni-Duna weiterzupaddeln um den Weg zum Bahnhof zu verkürzen.
km 86,7 (Mosoni Donau) - Rechts Mündung der Leitha.
km 85,5 - Rechts Gasthaus mit Anleger.
km 85 - Straßenbrücke, rechts dahinter Gasthaus mit Anleger.
km 83,6 - Rechts Kreisverkehr & Ausstiegsstelle um zum Bhf. Mosonmagyaróvár zu gelangen. Dieser befindet sich 1,3 km von der Mosoni Donau entfernt.
Fluss zuletzt gepaddelt im Juni 2013. Beschreibung zuletzt bearbeitet am 17.04.2018
Pegel Nickelsdorf