Die Gail ist nach Drau und Gurk der drittlängste Fluss Kärntens. Sie ist ein wunderbarer Wanderfluss, ohne große Schwierigkeiten. An einigen Stellen verfügt die Gail dank Renaturierungsmaßnahmen, wieder über ihr breites Schotterflussbett. Dellach im Gailtal bietet sich als Startpunkt einer Wanderfahrt an. Auf einer Strecke von 45 Kilometern strömt die Gail hindernisfrei bis Nötsch. Wer über eine Abholmöglichkeit verfügt, kann noch etwa 9,5 km weiter bis zum Kraftwerk Schütt paddeln.
Dieses Kraftwerk leitet fast sämtliches Flusswasser in einen Kraftwerkskanal, wodurch die nachfolgende "Schütt" auf einer Strecke von 4,6 Kilometern fast ganzjährig trocken liegt. Strömt doch
einmal genug Wasser durch die Schütt, erreicht diese an einer Stelle sogar WW St. IV. Wanderpaddler sollten die Schütt daher generell besser meiden. Zwar ist es möglich das Kraftwerk mit dem Zug
zu umfahren, die Restrecke bis Villach ist allerdings wenig spektakulär und kaum lohnenswert.
Mit einem Klick auf das Google Icon rechts, könnt ihr eine von mir erstellte Flusskarte der Gail aufrufen. Diese Karte ist digital und basiert auf Google Maps. Darauf könnt ihr euch den Flussverlauf im Detail ansehen, sowie Wehre und Umtragungswege aus der Vogelperspektive betrachten. Sämtliche der in der Kilometrierung erwähnte Hindernisse sind in der Karte eingezeichnet. Die Umtragungswege sind als grüne Linien markiert. Sollte euch auffallen dass die Karte Fehler enthält, schreibt mir eine Nachricht und ich werde sie korrigieren.
km 72 - Straßenbrücke, empfohlene Einstiegsstelle, links Dellach im Gailtal, Bahnhof etwa 600 m vom Fluss entfernt.
km 68,4 - Straßenbrücke
km 65,3 - Straßenbrücke
km 63,6 - Straßenbrücke
km 62,4 - Straßenbrücke
km 59,3 - Straßenbrücke
km 57,4 - Straßenbrücke L22
km 54,6 - Straßenbrücke 90
km 52,9 - Straßenbrücke
km 51 - Straßenbrücke
km 48,4 - Straßenbrücke L23
km 46,6 - Straßenbrücke
km 44,6 - Straßenbrücke
km 42 - Straßenbrücke
km 40,5 - Straßenbrücke
km 38,5 - Straßenbrücke
km 36,5 - Fußgängerbrücke
km 34,8 - Straßenbrücke L27, links Bahnhof - St. Stefan Vorderberg, ca. 200 m vom Fluss entfernt.
km 32,7 - Straßenbrücke, von hier bis Nötsch ist die Gail stark begradigt. Im Moment werden allerdings Renaturierungsarbeiten durchgeführt.
km 27 - Straßenbrücke 11, links Nötsch, Bahnhof etwa 1,5 km vom Fluss entfernt. Letzte Möglichkeit zur Heimreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln!
km 24,7 - Straßenbrücke, es folgt eine sehr schöne Strecke bis zum Kraftwerk Schütt.
km 20,1 - Steinwurf, in der Mitte gut fahrbar, rechts Mündung der Gailitz.
km 20 - Eisenbahnbrücke
km 17,5 - Kraftwerk Schütt. Auf der rechten Seite wird sämtliches Flusswasser der Gail in einen Kanal abgeleitet, das Flussbett selbst liegt fast ganzjährig trocken. Der Kanal ist nicht befahrbar und mündet nach 4,6 Kilometern wieder in die Gail. Das ursprüngliche Flussbett der Gail ist auf Grund des fehlenden Wassers für Wanderboote absolut ungeeignet. Sollte ausnahmsweise genug Wasser im Flussbett sein, erreicht die Gail an einer Stelle WW St. IV.
km 15,4 - Rechts Kraftwerk Arnoldstein, dieses wird durch den Kraftwerkskanal gespeist.
km 14,7 - Katarakt, wird dieser ausreichend überspült erreicht er WW St. IV.
km 13,8 - Straßenbrücke L30
km 13,1 - Hohes Steinwurfwehr.
km 12,9 - Autobahnbrücke, rechts Rückführung des abgeleiteten Wassers. Ab hier ist die Befahrung der Gail wieder problemlos möglich.
km 11,6 - Straßenbrücke, rechts Neuhaus an der Gail, Bahnhof 800 m entfernt. Wer die Reststrecke der Gail bis Villach befahren möchte, kann hier wieder einsetzen.
km 8,6 - Straßenbrücke 83
km 6,6 - 3 x Eisenbahnbrücke
km 6,4 - Straßenbrücke
km 6 - Steinwurfwehr, gut fahrbar.
km 5,6 - Steinwurfwehr, gut fahrbar.
km 5,5 - Autobahnbrücke A2
km 2,9 - Straßenbrücke
km 1 - Straßenbrücke 84
km 0 - Mündung in die Drau unterhalb von Villach, Bahnhof 3 km vom Fluss entfernt.
Fluss zuletzt gepaddelt im Juli 2013. Beschreibung zuletzt bearbeitet am 10.04.2014