Die Mattig ist ein rechter Nebenfluss des Inn in Oberösterreich. Sie entspringt als Mattigbach südlich des Obertrumer Sees, in den sie nach einer Fließstrecke von etwa 6 Kilometern mündet. Anschließend durchquert sie den Obertrumer See und den Grabensee. Der Flussabschnitt zwischen Obertrumer See und Grabensee, sowie der gesamte Grabensee sind Naturschutzgebiet und für Paddler ganzjährig gesperrt. Die Mattig verlässt den Grabensee an dessen Ostende, nun ist die Befahrung wieder erlaubt. Ab dem Ausfluss aus dem Grabensee ist die Mattig ein unspektakulärer und verwachsener Kleinfluss mit unzähligen Baumhindernissen. Bei Niedrigwasser ist eine Befahrung durch ständige Grundberührungen und Treidelpassagen äußerst mühsam. Bei Hochwasser wird die Mattig durch die vielen Baumhindernisse sehr gefährlich. Ihre Befahrung ist daher Freaks vorbehalten.
Mit einem Klick auf das Google Maps Icon rechts, könnt ihr eine Flusskarte der Mattig aufrufen. Diese Karte basiert auf Google My Maps. Darauf könnt ihr euch den Flussverlauf im Detail ansehen. Sämtliche in der Kilometrierung erwähnte Hindernisse sind in der Karte eingezeichnet. "Flusswandern.at" hat keinerlei Rechte daran. Es handelt es sich um einen externen Dienst von Google.
km 42,1 - Ausfluss der Mattig aus dem Grabensee. Der Grabensee ist Naturschutzgebiet und für Paddler ganzjährig gesperrt. Ab hier ist die Befahrung der Mattig wieder erlaubt.
km 41,6 - Fußgängerbrücke, links danach kleiner Campingplatz.
km 40,9 - Fußgängerbrücke & Straßenbrücke
km 40,5 - Wehr Laimhaus, rechts Ausleitung eines Kanals zu einem kleinen Kraftwerk.
km 40,4 - Straßenbrücke "Singham", rechts davor Pegel. Hier befindet sich die oberstmögliche Einstiegsstelle zur Befahrung der Mattig. Es folgt bis zum ersten Wehr bei km 34,7 ein landschaftlich schöner Abschnitt, die Befahrung ist jedoch wegen zahlreicher Baumhindernisse extrem mühsam.
km 38,9 - Fußgängerbrücke, links davor Mündung des Reiter Bachs.
km 37,8 - Straßenbrücke, links der Ort Bruck.
km 37,6 - Straßenbrücke, rechts der Ort Palting
km 36,6 - Fußgängerbrücke
km 35,2 - Fußgängerbrücke
km 34,7 - Wehr Kerschham - Links umtragen. Rechts Ableitung eines Kanals, nach dem Wehr auf 100 Metern kein Wasser im Fluss. Bis zum Ort Pfaffstätt bei km 27,7 zahlreiche Wehre mit Wasserableitungen, dazwischen Baumhindernisse, landschaftlich wenig reizvoll.
km 34,6 - Straßenbrücke
km 34,5 - Fußgängerbrücke
km 34,3 - Straßenbrücke
km 34,2 - Wehr Mödlhammer Mühle - Rechts umtragen. Links Ableitung eines Kanals, nach dem Wehr auf 165 Metern kein Wasser im Fluss.
km 33,3 - Wehr Jank - Links umtragen. Rechts Ableitung zum Kraftwerk Jank, nach dem Wehr auf 100 Metern kein Wasser im Fluss.
km 33,2 - Straßenbrücke
km 33 - Straßenbrücke
km 32,6 - Wehr & Kleinkraftwerk Bernroid - Rechts umtragen.
km 31,9 - Straßenbrücke, links der Ort Jeging.
km 31,6 - Wehr Alte Schloßmühle - Fahrbar oder rechts umtragen. Links Ableitung zu einem kleinen Kraftwerk.
km 31,5 - Straßenbrücke
km 31,4 - Fußgängerbrücke
km 31,3 - Wehr Sagmeister - Rechts umtragen. Rechts Ableitung eines kleinen Kanals, nach dem Wehr kein Wasser im Fluss.
km 31 - Wehr Abern - Links umtragen. Rechts Ableitung eines Kanals, nach dem Wehr kein Wasser mehr im Fluss.
km 30,7 - Wehr Abern II - Links umtragen. Rechts Ableitung eines Kanals, nach dem Wehr kein Wasser mehr im Fluss.
km 30,6 - Straßenbrücke
km 30,3 - Wehr Neuhauser - Links umtragen. Links Ableitung zu Sägewerk.
km 30,2 - Rechts Mündung des Mühlbergerbachs.
km 30,1 - Straßenbrücke
km 29,4 - Wehr Pfaffing - Links oder rechts umtragen. Links Ableitung eines Kanals. Danach Straßenbrücke.
km 28,8 - Straßenbrücke
km 27,9 - Fußgängerbrücke
km 27,7 - Straßenbrücke, rechts und links der Ort Pfaffstätt, rechts danach Pegel. Ab hier bis zur Stadt Mattighofen keine Kraftwerke mehr. Bei entsprechendem Wasserstand ist eine Befahrung möglich, jedoch auch hier unzählige Baumhindernisse.
km 27,6 - Fußgängerbrücke
km 27,5 - Straßenbrücke
km 27,3 - Straßenbrücke
km 26,5 - Straßenbrücke
km 25,4 - Fußgängerbrücke
km 24,3 - Fußgängerbrücke
km 24 - Fußgängerbrücke
km 23,8 - Straßenbrücke, rechts die Stadt Mattighofen, es folgt ein extrem mühsamer Abschnitt bis zur Straßenbrücke bei km 15,9. Unzählige Baumhindernisse und kaum Wasser im Fluss.
km 23,1 - Fußgängerbrücke
km 22,3 - Fußgängerbrücke, sehr niedrig.
km 21,8 - Fußgängerbrücke
km 21,3 - Wehr Spitzerschmiede - Links umtragen. Links Ableitung eines Kanals.
km 21,1 - Straßenbrücke
km 20,3 - Straßenbrücke, kurz danach Wehr Baumgarten - Rechts umtragen oder treideln. Links Ausleitung eines kleinen Kanals.
km 19,4 - Rechts Mündung des Kühbachs, danach Fußgängerbrücke.
km 18,4 - Fußgängerbrücke
km 17,4 - Straßenbrücke 147, rechts danach Mündung des Schwemmbachs, längster Nebenfluss der Mattig.
km 17 - Fußgängerbrücke & Wehr Höfen - Umtragen oder treideln. Rechts Ausleitung eines Kanals.
km 16,9 - Fußgängerbrücke
km 16,3 - Fußgängerbrücke
km 15,9 - Straßenbrücke, rechts davor Mündung des Kraftwerkskanal, danach Fußgängerbrücke, rechts der Ort Helpfau, links der Ort Uttendorf.
km 14,4 - Wehr - Rechts umtragen. Links Ableitung eines Kanals.
km 13,9 - 2 x Straßenbrücke, links dazwischen Mündung des Kraftwerkskanals.
km 13,8 - Straßenbrücke 142
km 13,6 - Hier befand sich einst ein Wehr, links zweigt der ehemalige Kraftwerkskanal ab der heute ein Nebenarm ist.
km 13,1 - Straßenbrücke, rechts der Ort Reichsdorf.
km 12,9 - Sohlschwelle - Fahrbar oder treideln.
km 12,4 - Sohlschwelle - Fahrbar oder treideln.
km 12,2 - Hohe Sohlschwelle - Fahrbar oder treideln.
km 11,9 - Hohe Sohlschwelle - Fahrbar oder treideln.
km 11,8 - Straßenbrücke, rechts der Ort Mauerkirchen mit Bhf.
km 11,5 - Hohe Sohlschwelle - Fahrbar oder treideln.
km 11,3 - Straßenbrücke
km 11,2 - Sohlschwelle - Fahrbar oder treideln.
km 10 - Wehr - Rechts umtragen. Links Abzweigung eines Kraftwerkskanals.
km 9,6 - Fußgängerbrücke, danach Kraftwerk. - Rechts umtragen.
km 9,5 - Straßenbrücke, links davor Mündung des Kraftwerkskanals.
km 9,3 - Straßenbrücke, rechts der Ort Geretsdorf.
km 9,2 - Sohlschwelle - Fahrbar oder treideln.
km 8,6 - Fußgängerbrücke
km 8,5 - Straßenbrücke
km 8,3 - Kraftwerk - Rechts umtragen.
km 8,1 - Straßenbrücke L1055, rechts der Ort St. Georgen.
km 7,4 - Fußgängerbrücke
km 7 - Straßenbrücke
km 5,7 - Straßenbrücke
km 5,3 - Kraftwerk - Links umtragen.
km 5,2 - Kraftwerk - Links umtragen.
km 4,5 - Kraftwerk - Links umtragen.
km 4,1 - Straßenbrücke, rechts und links der Ort Aching.
km 3,9 - Kraftwerk - Links umtragen.
km 3,7 - Kraftwerk - Links umtragen.
km 3,6 - Kraftwerk - Links umtragen.
km 3,3 - Aufgelöste Sohlrampe - Fahrbar oder treideln.
km 3 - Aufgelöste Sohlrampe - Fahrbar oder treideln.
km 2,9 - Aufgelöste Sohlrampe - Fahrbar oder treideln.
km 2,7 - Aufgelöste Sohlrampe - Fahrbar oder treideln.
km 2,4 - Aufgelöste Sohlrampe - Fahrbar oder treideln.
km 2,2 - Aufgelöste Sohlrampe - Fahrbar oder treideln.
km 1,9 - Fußgängerbrücke & Straßenbrücke 148, danach aufgelöste Sohlrampe.
km 1,7 - Kraftwerk Dietfurt - Rechts umtragen.
km 1,4 - Straßenbrücke L1058, links die Bezirkshauptstadt Braunau.
km 1,3 - Kraftwerk - Links umtragen.
km 1,2 - Eisenbahnbrücke
km 0,9 - Hohe aufgelöste Sohlrampe - Fahrbar oder treideln.
km 0,8 - Straßenbrücke, darunter hohe aufgelöste Sohlrampe.
km 0,2 - Fußgängerbrücke
km 0 - Mündung der Mattig in den Inn.
Fluss zuletzt gepaddelt am 29.09.2024. Beschreibung zuletzt bearbeitet am 15.12.2024
Der Pegel Jahrsdorf sollte idealerweise bei 130 cm liegen.