Flussbeschreibung der Pielach

Informationen zum Kanuwandern & Paddeln

Die Pielach ist ein rechter Nebenfluss der Donau in Niederösterreich. Sie hat eine Länge von etwa 70 Kilometern und durchfließt das nach ihr benannte Pielachtal. Bei der Pielach handelt es sich um einen sehr schönen und naturbelassenen Fluss, mit ausgezeichneter Wasserqualität. Auf Grund zahlreicher Wasserableitungen durch Kleinkraftwerke ist die Pielach jedoch nur bei entsprechendem Pegel vernünftig befahrbar. Bei Niedrigwasser verbleibt teilweise kaum Wasser im Flussbett.


Flusskarte der Pielach

Hinweise zur Verwendung der Karte

Mit einem Klick auf das Google Maps Icon rechts, könnt ihr eine Flusskarte der Pielach aufrufen. Diese Karte basiert auf Google My Maps. Darauf könnt ihr euch den Flussverlauf im Detail ansehen. Sämtliche in der Kilometrierung erwähnte Hindernisse sind in der Karte eingezeichnet. "Flusswandern.at" hat keinerlei Rechte daran. Es handelt es sich um einen externen Dienst von Google.


Kilometrierung der Pielach

Von Ober-Grafendorf bis zur Mündung (26,8 km)

km 26,8 - Straßenbrücke, darunter doppelte Sohlschwelle, fahrbar oder treideln, links der Ort Ober-Grafendorf. Es folgen bis km 25,4 insgesamt 7 Sohlschwellen. Je nach Wasserstand fahrbar oder treideln.

km 25,4 - Hohe Sohlschwelle mit Eisenträgern, absolut lebensgefährlich, danach links Mündung des Kraftwerkskanals.

km 24,9 - Hohe Sohlschwelle mit Eisenträgern, absolut lebensgefährlich.

km 24,8 - Fußgängerbrücke "Milleniumsteg"

km 24 - Eisenbahnbrücke

km 23,7 - Hohe Sohlschwelle, danach Straßenbrücke L5151, rechts der Ort Völlerndorf.

km 23,4 - Autobahnbrücke A1, darunter hohe Sohlschwelle mit Eisenträgern, absolut lebensgefährlich.

km 23,3 - Eisenbahnbrücke, darunter hohe Sohlschwelle mit Eisenträgern, absolut lebensgefährlich.

km 23,2 - Hohe Sohlschwelle - Fahrbar oder umtragen.

km 22 - Wehr Salau - Überheben oder links mühsam umtragen. Rechts Abzweig des Salauer Mühlbaches. Nach dem Wehr bei Niedrigwasser kaum Wasser im Fluss, jedoch sehr schöner Abschnitt.

km 21,7 - Straßenbrücke L5170, darunter Eisenträger mit Durchlass in der Mitte. Bis zur nächsten Brücke zahlreiche niedrige Sohlschwellen mit Eisenträgern.

km 19,6 - Eisenbahnbrücke, danach niedrige Sohlstufe.

km 19,4 - Straßenbrücke, danach niedrige Sohlschwelle mit Eisenträgern, rechts der Ort Prinzersdorf.

km 18,9 - Niedrige Sohlschwelle

km 18,7 - Straßenbrücke 1

km 17,7 - Rechts die Kläranlage Pfaffing, danach rechts Mündung des Salauer Mühlbachs.

km 16,8 - Fußgängerbrücke

km 16,7 - Hohes Schrägwehr - Überheben oder links umtragen. Rechts Abzweigung des Wimpassinger Mühlbachs.

km 16,5 - Links Abzweigung einer Altwasserschleife die nur bei Hochwasser durchspült wird.

km 16,3 - Links Mündung Altwasserschleife.

km 15,7 - Straßenbrücke, rechts der Ort Wimpassing an der Pielach.

km 15,3 - Rechts Mündung des Wimpassinger Mühlbachs.

km 15,2 - Schrägwehr - Je nach Wasserstand fahrbar oder links umtragen.

km 13,6 - Links Mündung der Sierning.

km 13,4 - Wehr Haunoldstein - Überheben oder links umtragen. Links Abzweigung eines Mühlbaches.

km 13 - Straßenbrücke L5150, links der Ort Haunoldstein.

km 12,4 - Links Mündung des Kraftwerkskanals vom Wehr Haunoldstein.

km 12 - Niedrige Sohlschwelle & Furt.

km 11,8 - Rechts die Ruine Osterburg.

km 9,3 - Links Schloss Sitzenthal.

km 8,4 - Wehr Stöbermühle - Links mühsam umtragen.

km 8,3 - Straßenbrücke L106

km 5,8 - Straßenbrücke, rechts der Ort Albrechtsberg.

km 5,6 - Hohe Sohlschwelle - Über Durchlass in der Mitte fahrbar oder umtragen.

km 5,2 - Links Mündung des Mühlbachs vom Wehr Stöbermühle.

km 2,2 - Straßenbrücke L5348, rechts der Ort Pielachberg, links der Ort Spielberg.

km 1,9 - Fußgängerbrücke

km 1,8 - Wehr Pielachberg - Überheben oder rechts umtragen. Links zweigt ein Mühlbach zur Herrenmühle ab.

km 0,2 - Straßenbrücke 33, es folgt ein Abschnitt mit schneller Strömung und gefährlichen Verklausungen, Vorsicht ab hier bis zur Mündung.

km 0 (Pielach) / km 2034,2 (Donau) - Mündung der Pielach in die Donau.


Fluss zuletzt gepaddelt am 27.04.2025. Beschreibung zuletzt bearbeitet am 04.05.2025

Der Pegel Hofstetten (Bad) lag bei 4 Kubikmeter.