Flussbeschreibung der unteren Moldau

Informationen zum Kanuwandern & Paddeln

Die Moldau (tschechisch Vltava), ist der längste Fluss in Tschechien und der größte Nebenfluss der Elbe. Die Moldau ist beim Zusammenfluss mit der Elbe länger und wasserreicher als diese und stellt damit den hydrologischen Hauptfluss des Elbeflusssystems dar.

 

Als "Untere Moldau" wird von mir der Flussabschnitt von Budweis bis zur Mündung in die Elbe definiert. 


Flusskarte der unteren Moldau

Hinweise zur Verwendung der Karte

Mit einem Klick auf das Google Maps Icon rechts, könnt ihr eine Flusskarte der Moldau aufrufen. Diese Karte basiert auf Google My Maps. Darauf könnt ihr euch den Flussverlauf im Detail ansehen. Sämtliche in der Kilometrierung erwähnte Hindernisse sind in der Karte eingezeichnet. "Flusswandern.at" hat keinerlei Rechte daran. Es handelt es sich um einen externen Dienst von Google.


Kilometrierung der unteren Moldau

Von Budweis bis zur Mündung (240 km)

km 240 - Rechts Einmündung der Malše. Paddelt man diese 100 Meter stromaufwärts erreicht man eine gute Ausstiegsstelle über Stufen, direkt im Zentrum von Budweis. Der Bahnhof befindet sich 1,5 km vom Fluss entfernt.

km 239,9 - Fußgängerbrücke

Wehr "Jiráskův"
Wehr "Jiráskův"

km 239,6 - Wehr "Jiráskův" - Links umtragen. Man bootet links vor dem Wehr aus und karrt mit Bootswagen den Radweg entlang bis zur folgenden Brücke. Dort überquert man den Fluss ans rechte Ufer. Die Einstiegsstelle befindet sich etwa 100 Meter nach der Brücke am rechten Ufer. Der Einstieg ist mühsam, auf Grund von senkrechten Uferwänden.

km 239,4 - Straßenbrücke, rechts danach Einstiegsstelle nach Umtragung des Wehrs.

km 237,9 - Rohrleitungs- & Fußgängerbrücke

km 237,5 - Straßenbrücke 3, Ende des Stadtgebiets von Budweis.

km 233,3 - Links Einfahrt zu einem kleinen Sportboothafen und Abzweigung der Wildwasserslalomstrecke.

Kraftwerk "České Vrbné"
Kraftwerk "České Vrbné"

km 233,1 - Kraftwerk "České Vrbné" - Rechts umtragen oder wenn möglich Schleusen. Die Ausstiegsstelle befindet sich an einer Treppe, rechts vor der Schleuse. Man karrt mit dem Bootswagen etwa 370 Meter den Weg entlang bis zur Einstiegsstelle. Diese befindet sich an einer Treppe nach der Schleuse. Unter welchen Umständen die Schleuse verwendet werden kann ist unklar. Eventuell ist es möglich mit einem Schiff mit zu schleusen. Am linken Ufer befindet sich ein Wildwasserkanal und ein Wassersportzentrum.

km 232,5 - Eisenbahnbrücke

km 229,5 - Fußgängerbrücke

km 229,2 - Links Einfahrt zum Sportboothafen der Stadt Hluboká nad Vltavou.

Kraftwerk Hluboká
Kraftwerk Hluboká

km 229,1 - Kraftwerk "Hluboká nad Vltavou" - Rechts umtragen oder wenn möglich schleusen. Die Ausstiegsstelle befindet sich an einer Treppe, rechts vor der Schleuse. Man karrt mit dem Bootswagen etwa 410 Meter den Weg entlang bis zur Einstiegsstelle. Diese befindet sich an einer Treppe nach der Schleuse. Um diese zu erreichen muss ein Schiebetor im Geländer zur Seite geschoben werden. Unter welchen Umständen die Schleuse verwendet werden kann ist unklar. Eventuell ist es möglich mit einem Schiff mit zu schleusen. Am linken Ufer die Stadt Hluboká nad Vltavou.

km 228,5 - Straßenbrücke 146, rechts der Stadtteil Zámostí mit Einkaufsmöglichkeit in 300 m & Bhf. in 2 km Entfernung.

km 226 - Beginn des Stausees von Hněvkovice. Dieser ist relativ hübsch und ruhig, beiderseits Wälder.

km 217,5 - Links der Ort Purkarec mit Schiffsanleger & Einkehrmöglichkeiten.

Kraftwerk Hněvkovice
Kraftwerk Hněvkovice

km 210,3 - Kraftwerk "Hněvkovice" - Rechts umtragen oder wenn möglich schleusen. Die Ausstiegsstelle befindet sich an einer Rampe, unmittelbar rechts neben der Schleuse. Von dort lässt sich das Hindernis komfortabel mit Bootswagen etwa 330 Meter umkarren. Der Einstieg erfolgt ebenfalls über eine Rampe. Unter welchen Umständen die Schleuse verwendet werden kann ist unklar. Eventuell ist es möglich mit einem Schiff mit zu schleusen.

Wehr Hněvkovice
Wehr Hněvkovice

km 208,9 - Wehr "Hněvkovice" - Links umtragen oder wenn möglich schleusen. Die Ausstiegsstelle befindet sich links vor der Schleuse an einer Treppe. Das Wehr lässt sich mit Bootswagen einfach umtragen, etwa 280 Meter. Danach kann über einen flachen Strand wieder eingebootet werden. Das Wehr Hněvkovice wurde im Jahr 2017 umfangreich umgebaut und mit einer Schleuse ausgestattet. Damit sind alle Kraftwerke zwischen Budweis und Prag, ausgenommen die Talsperren, mit Schleusen ausgestattet. Links und rechts der Ort Hněvkovice.

km 208,5 - 2 x Rohrleitungsbrücke

km 205,1 - Straßenbrücke 105, rechts und links die Stadt Týn nad Vltavou mit Bhf.

km 204,7 - Straßenbrücke

km 202,2 - Rechts Mündung der Lužnice. 

Kraftwerk Kořensko
Kraftwerk Kořensko

km 200,4 - Kraftwerk "Kořensko" - Rechts umtragen oder wenn möglich schleusen. Die Ausstiegsstelle befindet sich an einer Rampe rechts vor dem Kraftwerk. Von dort lässt sich das Hindernis komfortabel etwa 140 Meter mit Bootswagen umkarren. Der Einstieg gestaltet sich problemlos über eine Rampe. Führt der nachfolgende Stausee von Orlík wenig Wasser, kann es sein dass der Bereich hinter dem Wehr großflächig trocken liegt. Eine Schleusung ist dann nicht möglich und der Einstieg wird mühsamer, da man die Boote über Steine schleppen muss. Es folgt der je nach Wasserstand bis zu 50 Kilometer lange Orlík Stausee. Wildzelten ist hier schwierig da die meisten Plätze oft durch Fischer belegt sind.

Wehr "Nový mlýn"
Wehr "Nový mlýn"

km 194,3 - Versunkenes Wehr "Nový mlýn" - Links umtragen wenn sichtbar. Dieses Wehr versank nach der Errichtung der Orlík-Talsperre unter Wasser. Führt der Stausee wenig Wasser kommt es wieder an die Oberfläche. In diesem Fall lässt es sich übers linken Ufer, neben der ehemaligen Floßgasse umtragen. Seit etwa 1720 stand an dieser Stelle der Moldau eine Wassermühle namens Nový mlýn. Zur Mühle gehörten mehrere Wirtschaftsgebäude, ein Wehr und eine Fähre. 1929 wurde stattdessen ein modernes Kraftwerk gleichen Namens errichtet – die Neue Mühle. Ihre Überreste können auch heute noch bewundert werden, wenn der Stau sie Preis gibt. 

km 191,7 - Links Campingplatz "Atos".

km 182,7 - Straßenbrücke 29, rechts danach Campingplatz Podolsko.

km 179,1 - Eisenbahnbrücke

km 172,5 - Straßenbrücke 121

km 169 - Links die Burg Zvíkov, danach Mündung der Otava.

km 159,6 - Straßenbrücke 19

km 157 - Links die Burg Orlík.

Orlík-Talsperre
Orlík-Talsperre

km 144,6 - Orlík-Talsperre - Rechts umtragen oder Bootslift verwenden. An der Staumauer gibt es rechts einen Bootslift der nach Voranmeldung unter: +420318694113 auch von Paddlern verwendet werden kann. Ist eine Verwendung nicht möglich muss die Staumauer mit Bootswagen etwa 2,4 Kilometer über eine Landstraße umtragen werden. Die Ausstiegsstelle befindet sich in einer Bucht, rechts vor der Staumauer beim Campingplatz "Kemp Popelíky". Von dort karrt man mit Bootswagen zur Einstiegsstelle an der ersten Brücke nach der Staumauer.

km 143,8 - Fußgängerbrücke, links danach Einstiegsstelle nach der Umtragung der Staumauer. Es folgt der etwa 9 Kilometer lange Stausee von Kamýk, dieser ist landschaftlich recht hübsch. Links der Ort Solenice mit Lebensmittelhändler.

Kraftwerk "Kamýk"
Kraftwerk "Kamýk"

km 134,7 - Kraftwerk "Kamýk" - Rechts umtragen oder wenn möglich schleusen. Die Ausstiegsstelle befindet sich an einer Trempe, rechts vor der Schleuse. Das Kraftwerk lässt sich mit Bootswagen problemlos etwa 290 Meter umtragen. Die Einstiegsstelle befindet sich an einer Treppe hinter dem Kraftwerk. Unter welchen Umständen die Schleuse verwendet werden kann ist unklar. Eventuell ist es möglich mit einem Schiff mit zu schleusen. Es folgt der gut 40 Kilometer lange Stausee von Slapy. Dieser ist landschaftlich sehr hübsch, jedoch in der Hauptsaison sehr starker Verkehr mit Motorbooten und Jetskis. Die Ufer sind entweder steil und unzugänglich, oder mit privaten Wochenendhäusern und Hütten zugebaut. Wildcampen ist quasi unmöglich.

km 133,6 - Straßenbrücke 102, links der Ort Kamýk nad Vltavou mit Lebensmittelhändler und Tankstelle. Ausstiegsstelle links nach der Brücke.

km 130,8 - Links der Ort Velká.

km 129 - Straßenbrücke 18

km 115,3 - Straßenbrücke 119, links danach der Campingplatz Cholín, gut vom Fluss aus erreichbar, jedoch ungustiöse Sanitäranlagen. (September 2025)

km 102,2 - Links Kirche auf Landzunge.

km 100,4 - Straßenbrücke 114

Talsperre Slapy
Talsperre Slapy

km 91,7 - Talsperre Slapy - Links umtragen. Die Ausstiegsstelle befindet sich an einer Rampe links vor dem Kraftwerk. Von dort lässt sich die Talsperre etwa 1,8 Kilometer über die Straße umtragen. Die Einstiegsstelle befindet sich an einer Rampe unterhalb des Staudamms. Die Talsperre Slapy verfügt weder über eine Schleuse, noch über einen Bootslift. Motorboote müssen daher mit Autoanhänger umgesetzt werden. Es folgt der etwa 7 Kilometer lange Stausee von Štěchovice. Dieser ist landschaftlich sehr schön, kaum Bootsverkehr. Wildzelten ist auf Grund durchgehend steiler Ufer quasi unmöglich.

Kraftwerk Štěchovice
Kraftwerk Štěchovice

km 84,4 - Kraftwerk Štěchovice - Rechts umtragen oder wenn möglich schleusen. Die Ausstiegsstelle befindet sich an einer Rampe rechts vor der Schleuse. Von dort lässt sich das Kraftwerk etwa 540 Meter mit Bootswagen umkarren. Die Einstiegsstelle befindet sich an einer Rampe, rechts hinter dem Hindernis. Unter welchen Umständen die Schleuse verwendet werden kann ist unklar. Eventuell ist es möglich mit einem Schiff mit zu schleusen. Ab hier hat die Moldau zumindest vorübergehend wieder leichte Strömung.

km 82,7 - Straßenbrücke 106, links der Ort Štěchovice.

km 79,5 - St.-Kilian Insel, rechts fahren. Auf der Insel befand sich einst das Benediktinerkloster Ostrov. Dieses wurde 999 gegründet und im Jahr 1517 schließlich aufgegeben. Die Überreste des Klosters wurden nach und nach durch Überschwemmungen zerstört, oder von den naheliegenden Orten für den Hausbau entwendet.

km 78,4 - Rechts Mündung der Sázava.

km 78,2 - Straßenbrücke 104, rechts der Ort Davle mit Bahnstation.

km 78 - Fußgängerbrücke

km 75,3 - Links der Ort Měchenice.

km 73,8 - Eisenbahnbrücke

Kraftwerk Vrané
Kraftwerk Vrané

km 71,3 - Kraftwerk Vrané - Links umtragen oder wenn möglich schleusen. Die Ausstiegsstelle befindet sich an einer Rampe links vor der Schleuse. Von dort lässt sich das Kraftwerk mit Bootswagen etwa 430 Meter weit umkarren. Die Einstiegsstelle befindet sich hinter dem Kraftwerk in der Nähe eines Schiffanlegers. Unter welchen Umständen die Schleuse verwendet werden kann ist unklar. Eventuell ist es möglich mit einem Schiff mit zu schleusen.

km 69,7 - Die Moldau passiert hier die Stadtgrenze am südlichsten Punkt von Prag.

km 66,3 - Straßenbrücke 101, rechts die Bahnstation Praha-Zbraslav.

km 65 - Autobahnbrücke E50

km 63,4 - Links Mündung der Berounka.

km 62,9 - Fähre

km 62,2 - Kraftwerk "Modřany" - Links zur Besichtigung anlanden. Auf der linken Seite befindet sich eine Bootsgasse. Das Kraftwerk lässt sich mit Bootswagen einfach übers linke Ufer umtragen. Rechts befindet sich eine Schleuse, diese ist jedoch der Großschifffahrt vorbehalten.

km 60,1 - Eisenbahnbrücke "Branický most"

km 58,6 -Straßenbrücke "Barrandovský most" (Barrandov-Brücke)

km 57,2 - Links Beginn einer langgezogenen Insel mit Campingplatz "Caravan Camping."

km 55,3 - Eisenbahnbrücke "Železniční most"

km 54,7 - Straßenbrücke "Palackého most" (Palacký-Brücke)

km 54,4 - Straßenbrücke, "Jiráskův most" (Jirásek-Brücke), vor der Brücke links halten um in den dahinter beginnenden Schleusenkanal einzufahren. Dieser umgeht die beiden folgenden Wehre auf einmal. Im Schleusenkanal rechts neben der Schleuse an der Rampe ausbooten & mit Bootswagen entlang der Schleuse zum Unterwasser karren. Dort wird über Treppen wieder eingebootet. Keinesfalls in die Schleusenkammer einfahren!

km 54,2 - Wehr "Šítkovský" - Links über Schleusenkanal umgehen. Die Bootsgasse in der Mitte des Wehres ist zumeist geschlossen.

km 53,5 - Straßenbrücke, "most Legií" (Brücke der Legionen)

km 53,1 - Wehr "Staroměstský" - Wird mit dem vorherigen Wehr bei km 54,2 über den Schleusenkanal in einem umgangen. Links dahinter Mündung des Schleusenkanals.

km 52,9 - Karlsbrücke "Karlův most", links und rechts das historische Zentrum Prags.

km 52,8 - Links gute Ausstiegsstelle, an einem flachen Strand.


Achtung! Ab hier bin ich die Moldau noch nicht gepaddelt. Die folgende Beschreibung beruht auf Recherchen.


km 52,7 - Straßenbrücke "Mánesův most" (Mánes-Brücke)

km 52,2 - Straßenbrücke "Čechův most" (Čech-Brücke)

km 51,4 - Straßenbrücke "Štefánikův most" (Štefánik-Brücke)

km 51,1 - Wehr "Helmovský" -

km 50,6 - Straßenbrücke "Hlávkův most" (Hlávka-Brücke)

km 50,4 - Eisenbahnbrücke "Negrelliho viadukt" (Negrelli-Viadukt)

km 50 - Fußgängerbrücke "Štvanická lávka" (Štvanice-Steg)

km 49,8 - Rechts Mündung Schleusenkanal.

km 48,7 - Straßenbrücke "Libeňský most" (Liebener Brücke)

km 47,2 - Eisenbahnbrücke "Holešovický železniční most" (Holešovicer Eisenbahnbrücke)

km 46,9 - Straßenbrücke "Most Barikádníků" (Brücke der Barrikadenkämpfer)

km 46,2 - Straßenbrücke "Trojský most" (Troja-Brücke)

km 44,6 - Fußgängerbrücke

km 42,7 - Links Mündung Schleusenkanal, danach Fähre.

km 40,8 - Fähre

km 37,8 - Insel

km 37,2 - Fähre

km 36,8 - Kraftwerk "Klecany" -

km 33 - Fähre

km 32 - Fußgängerbrücke, links Bahnstation.

km 28,2 - Fähre

km 27,2 - Kraftwerk "Dolany" -

km 23,8 - Eisenbahnbrücke

km 22,7 - Rohrleitungsbrücke

km 22 - Straßenbrücke 101 & Fußgängerbrücke

km 19,2 - Rohrleitungsbrücke

km 18 - Kraftwerk "Miřejovice" - Rechts mit Bootswagen umkarren.

km 17,5 - Straßenbrücke 608, dahinter rechts Mündung der Slalomstrecke des Kraftwerks.

km 16,3 - Rohrleitungsbrücke

km 14 - Autobahnbrücke 8

km 11,4 - Wehr "Vraňany" - Links in den Kanal einfahren, nach 700 m rechts ausbooten und von dort ins alte Flussbett übersetzen.

km 8 - Personenfähre, links der Ort Lužec nad Vltavou mit Bhf.

km 5,9 - Rohrleitungsbrücke

km 0 (Moldau) / km 837,4 (Elbe) - Mündung der Moldau in die Elbe.

km 837 (Elbe) - Rechts die Stadt Mělník, Bhf. 2 km von der Elbe entfernt.

km  -